Phosphatidylethanol (PEth) | SYNLAB Leistungsverzeichnis
Humanmedizin
Analyse-Typ
Kürzel
Untersuchung
Material
Proben-Volumen
Methode
PETH
Phosphatidylethanol (PEth)
LCTM

Phosphatidylethanol (PEth)

Allgemeines

Phosphatidylethanol (PEth) ist ein spezifischer Biomarker zum Nachweis von Alkoholkonsum im Blut über einen Zeitraum von bis zu 12 Tagen. PEth besteht aus einem Glycerolgrundgerüst und wird aus Phosphatidylcholin (PC) mittels der Phospholipase D gebildet, die bei Alkoholabstinenz unter Wassereinfluss die Spaltungsreaktion von PC in Phosphatidsäure und Cholin katalysiert. Falls allerdings Ethanol in den Zellen vorhanden ist, kann dieses als Co-substrat anstelle von Wassermolekülen reagieren und PEth wird gebildet. Ethanol hat eine um ca. 1000-fach höhere Substratspezifität für die Phospholipase D als Wasser, ebenso wie andere kurzkettige Alkohole, was zur Folge hat, dass es auch bei einer vergleichsweise niedrigen Konzentration von Ethanol zu einer Umsetzung kommt. PEth ist kein Einzelmolekül, sondern es handelt sich um eine Gruppe von Glycerophospholipiden (48 Spezies) mit verschieden langen Fettsäureresten mit unterschiedlichen Sättigungsgraden. Das derzeit vorrangig für die Analytik verwendete PEth-Homologe 16:0/18:1 wird nach Alkoholaufnahme anteilig am meisten gebildet und vereinfacht als PEth bezeichnet. PEth wird in den Zellmembranen von Erythrozyten gebildet, wurde aber auch in Leber und Hirn nachgewiesen und ist bereits nach 30 Minuten im Blut nachweisbar. Maximale Werte wurden nach 90¿120 Minuten erreicht. Bei häufiger Alkoholaufnahme kumuliert PEth im Vollblut. Verglichen mit der Bildung ist die Abbaurate von PEth sehr langsam. Die Halbwertszeit von PEth in menschlichem Blut liegt bei etwa vier Tagen. Im Blut von Alkoholabhängigen ist PEth bis zu drei Wochen nach Beginn des Entzugs nachweisbar, d.h. wenn Alkohol selbst schon längst nicht mehr im Körper nachweisbar ist. Die Konzentration von PEth korreliert sehr gut mit der Menge des getrunkenen Alkohols bei Alkoholabhängigen. Die Empfindlichkeit und die Spezifität von PEth sind grösser als bei anderen Alkoholmarkern, wie z.B. GGT und CDT.

Präanalyse

Stabilität von ETDA-Blut: 2-8°C: ca. 3 Wochen (Hämolyse stört bei der Analyse nicht) -80°C: 3 Monate (Probe muss auf Trockeneis versandet werden) ' Die Probe darf NICHT bei -20°C eingefroren werden! Vermeiden Sie Raumtemperatur ! Die Proben sollten nicht bei Raumtemperatur gelagert oder versandt werden. Ein Einfrieren bei -20°C sollte ebenfalls vermieden werden, da Proben, die zum Zeitpunkt der Entnahme tatsächlich Alkohol im Blut enthalten, bei dieser Temperatur nachsynthesiert werden, was sich auf den PETH-Wert für die Messung auswirkt. Eine Desinfektion der Haut mit ethanolhaltigen Substanzen oder Tupfern darf ebenfalls nicht durchgeführt werden.

Indikation

Alkoholmarker sowohl für den Nachweis eines aktuellen Konsums als auch für einen Abstinenzbeleg

Schlüsselworte

peth

Verwendung in