Allgemeines
Ursachen und Häufigkeit der Polyneuropathien: 
Diabetes 34,8%, ungeklärt 22%, Alkohol 11%, akutes GBS (akutes Guillain-Barré-Syndrom) 6%, infektiös 5,4%, Vaskulitis 4,1%, CIDP (chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie) 4,1%, Malabsorption 3,8%, paraneoplastisch 2,7%, HSMN (Hereditäre sensomotorische Neuropathie) 2,2%, Paraproteinämie 1,1%, Toxisch 0,9%, Amyloidose 0,5 %, HNPP 0,2%, Sonstige 0,9%. 
Entzündliche Polyneuritiden: 
Virale Infekte: Encephalitis epidemica, Grippe, Hepatitis epidemica, Herpes zoster, Masern, Mononukleose, Mumps, Varizellen, Zeckenbiß-Meningo-Enzephalo-Myelitis, Rickettsiosen, Ruhr, Toxoplasmose, Typhus, Paratyphus, Bakterielle Infekte: Brucellosen, Botulismus, Diphtherie, Lepra, Leptospirosen, Neurolues, Allergische Reaktion: serogenetische Polyneuritis, idiopathische Polyneuritis, Fisher- Syndrom, neuralgische Schulteramyotrophie.
  
| Standarduntersuchungen: | |
| Erkrankung bzw. V. a. | Diagnostik | 
| (Basisdiagnostik) | BSG, CRP, Diff-Blutbild, E-lyte, Leber- und Nierenwerte, Proteinelektrophorese, TSH | 
| Diabetes mellitus | Blutzuckertagesprofil, HbA1c, oraler Glucosetoleranztest | 
| Alkoholismus | Transaminasen, MCV, CDT, Vitamine | 
| Funikuläre Myelose | Vitamin B12 | 
| Erweiterte Untersuchungen: | ||
| Erkrankung bzw. V.a. | spezielle klinische Hinweise | Diagnostik | 
| Funikuläre Myelose | Lagesinnstörung, Ataxie, SEP verzögert | Vitamin B12, Gastroskopie, Parietalzell-AK | 
| Malresorption oder  | Gewichtsabnahme | Xylose-Test, Vitamin B1, Vitamin B6, Vitamin E, Folsäure | 
| Vaskulitis | Bestehende rheumatische Erkrankung oder systemische Vaskulitis, Schwerpunktneuropathie, subakute progrediente Paresen | Rheumafaktor, ANA (wenn pos., dsDNA und ENA-Screening), p-, c-ANCA, C3, C4, C3d, zirkulierende Immunkomplexe (CIC), Kryoglobuline, Hepatitis C-Serologie, Eosinophile | 
| Neuroborreliose | Anamnese von Zeckenbiß und/oder ECM, Radikuloneurits | Borrelienserolgie, Liquor-Serumpaaruntersuchung (siehe Liquordiagnostik) | 
| andere erregerbedingte PNP | 
 | Serologie für Mykoplasmen CMV, HIV, TPHA | 
| Toxinnachweis | 
 | 
 | 
| Kryoglobulinämie | V.a. Mycoplasmapneumonie,  | Kryoglobuline, Hepatitis C-Serologie | 
| Paraproteinämie | chronische oder subakute demyelinisierende PNP | Immunelektrophorese, Immunfixation, Bence-Jones-Proteine im 24h-Sammelurin, Anti-MAG | 
| Sarkoidose | pulmonale Beteiligung | ACE | 
| MMN | rein motorische Neuropathie, Leitungsblöcke | GM1-IgG, -IgM-Antikörper | 
| GBS | rasch aufsteigende überwiegend motorische Neuropathie | Campylobacter jejuni-Ak, Cytomegalie AK, Liquor (s. dort) | 
| Miller-Fisher-Syndrom | Ataxie und Augenmuskelparesen | Anti-GQ1b | 
| CIDP | Subakute demyelinisierende PNP | Immunelektrophorese im Liquor | 
| Malignom | Gewichtsabnahme, Nachtschweiß. Sensible Neuropathie. | Hämoccult, Hu-Antikörper, Immunelektrophorese | 
| Hypoparathyreoidismus | 
 | Calcium, anorganisches Phosphat, Parathormon | 
| Porphyrie | 
 | Delta-Aminolävulinsäure, Porphobilinogen | 
| Intoxikation | 
 | 24 h Urin auf Arsen, Blei, Thallium, Quecksilber. Basophile Tüpfelung der Erys bei Bleivergiftung | 
| Morbus Refsum | 
 | Phytansäure | 
| Paraneoplastische Erkrankung mit sensibler Polyneuropathie | 
 | Neuronale Ak (siehe Autoantikörper, HU, Ri, Yo-PurkinjeZell-Ak) | 
| Liquor-Untersuchungen: | ||
| Erkrankung bzw. V. a. | spezielle klinische Hinweise | Diagnostik | 
| GBS | rasch aufsteigende überwiegend motorische Neuropathie | Zellzahl (<10), Eiweißerhöhung (cave, kann in erster Woche noch normal sein) | 
| CIDP | Subakute demyelinisierende PNP | Zellzahl (<10), Eiweißerhöhung | 
| Borreliose | Anamnese von Zeckenstich und/oder ECM, Radikuloneurits | Borrelien-AK, intrathekale IG-Synthese, EW Schrankenstörung (Qalb), Zellzahl | 
| Diabetische PNP | 
 | Leichte bis mäßige Schrankenstörung (Qalb, Eiweiß) | 
| Lymphom | 
 | Liquorzytologie | 
| Molekulargenetische Tests: | ||
| Charcot-Marie-Tooth | hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckparesen | Peripheres Nerven Myelin Protein 22-Genduplikation | 
| X-linked Charcot-Marie-Tooth Erkrankung | Connexin 32-Mutation, PO Genmutation | |