Allgemeines
Aufnahme: Gastrointestinaltrakt, Lunge, Haut Verteilung/Speicherung: Vermehrt in Fett- und Nierengewebe Abbau: Vermutlich teilweise Demethylierung zu anorganischem Zinn Ausscheidung: Harn und Stuhl
Indikation
Akut: Haut- und Atemwegreizung, Erbrechen, Sehstörung, Kopfschmerzen, Veränderungen im Elektroencephalogramm, neurologische Störungen Toxizitätsinfo: LD50 (Ratte, oral):MeSn(IOTG)3: 920 - 1700 mg/kgMe2Sn(IOTG)2: 620 - 1380 mg/kgMe3SnOAc: 9,1 mg/kgIOTG = IsooctylthioglykolatOAc = Acetat
Informationen
Verwendungszweck: Mono- u. Dimethylzinnverbindungen: PVC-Hitzestabilisatoren (Lebensmittelverpackungen, Wasserrohre) Dimethylzinndichlorid: Glashärtung Trimethylzinnverbindungen: Nebenprodukt bei der Synthese von Dimethylzinndichlorid, keine Nutzung infolge hoher Toxizität. Entstehung in der Umwelt: In Böden mikrobiologische Methylierung von anorganischem Sn
Verwendung in